BESUCH IM KINO IN DEN 70/80ERN


Ins Kino gehen der 70er Jahre

Meinen aller ersten Kinofilm habe ich 1975 im Alter von fünf Jahren gesehen. Mit meinem Opa. Disneys Schneewittchen und die sieben Zwerge. In einem kleinen Kino in Wattenscheid. An das Kino kann ich mich leider nicht mehr erinnern, es wurde kurze Zeit später abgerissen. Wie so viele kleine Nachkriegskinos die 80er Jahre nicht mehr erreichten. Dennoch gibt es heute noch viele Filmtheater, Lichtspielhäuser und Filmpaläste aus den 50er und 60er Jahren. Oft renoviert und für mich die schöneren Kinos als die modernen Multiplexanlagen. 



Als ich dann etwa 12 Jahre alt war, verabschiedete ich mich von den kleinen Stadteilkinos (bochum hatte immerhin mehr als zehn) und wir gingen dann ohne elterlichen Anhang alleine in die für uns große Bochumer Innenstadt. Da gab es das Bahnhofskino, ein Programmkino (beide eher nicht Kindgerecht), das Capitol mit seinen 6 kleineren Sälen und das große Unionkino mit seinen 8 Kino"sälen". Warum Säle in Anführungsstriche. Ganz einfach. Zwei oder drei dieser Vorführräume waren nicht viel größer als ein Wohnzimmer und die Leinwand so klein wie ein großer Flachbildschirm. Dennoch war alles besser als zu Hause vor dem Fernseher zu sitzen. 


Zu der damaligen Zeit schauten wir oft die Sonntagsvorstellung am frühen Morgen. Diese kostete nur 3,00 DM anstelle der üblichen 5,00 Mark. Rang und Loge waren (wenn denn vorhanden) immer ein oder zwei Mark teurer. Eine Platzreservierung gab es nur manchmal. Platzanweiser kontrollierten die Kinokarte und führten einem mit Taschenlampe zum gewünschten Sitz. 

Wir schauten damals Filme mit Bud Spencer, Terence Hill, Louis de Funes, James Bond, Jean Paul Belmondo und mit Vorliebe Science Fiction Filme wie das schwarze Loch, Star Wars oder Flash Gordon. 


In jedem Kino gab es im Foyer einen kleinen Snackverkauf. Dort wurden Getränke, Popcorn Süßigkeiten oder Eis angeboten. Manchmal gab´s auch eine Bockwurst. Nachos oder Slusheis gab es damals noch nicht. Auch die Auswahl war oft bescheidener. Die meisten Kinder und Jugendlichen konnten sich damals sowieso keine Extras gönnen. Das Taschengeld reichte gerade für die Eintrittskarte. Oft schmuggelten wir ne Tüte Chips oder ne Dose Cola rein und teilten Brüderlich. Man durfte sich nur nicht erwischen lassen. Ich glaube, so was gibt´s heute auch noch (bei den Preisen im Kino).

 

Anfang der 80er feierte dann das Capitol irgend ein Jubiläum oder so etwas. Ich war zuvor nie in diesem Kino. Was für eine Farbenflut. Alles in Orange, gelb und braun.  Für viele aber hatte dieses Kino den Vorteil, dass es Paarstühle gab, eine kleine Lampe und ... man durfte dort noch rauchen. Heute unvorstellbar. Rauchschwaden im Blickfeld der Kinobesucher.

 

Bei diesen Feierlichkeiten waren alle Filme umsonst, und es gab ein Glücksrad an dem fast jeder ein Eis gewinnen konnte. Ein Traum. In unseren Wunschfilm "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" kamen wir zwar altersbedingt nicht rein, aber wir waren dennoch glücklich.


Eine Besonderheit gab es zur damaligen Zeit noch. Da wir ja weder Internet noch Handy hatten, gab es nur drei Möglichkeiten das Kinoprogramm und die Anfangszeiten herauszufinden. Erstens: Mund zu Mundpropaganda mit Freunden. Zweitens: Die Tageszeitungen, Zettel und Stift. Drittens: Es gab tatsächlich eine Kino- Telefonauskunft vom Band. Jetzt nicht von einem Kino, sondern von allen Bochumer Kinos. Das konnte also dauern, bis der Film in dem Kino wo du hingehen wolltest dran war. 


Und heute? Wie gesagt, viele alte Kinos gibt es heute noch. Nicht zuletzt, weil viele Menschen diese Atmosphäre von damals immer noch zu schätzen wissen. Klar, Bild und Ton sind in den meisten Multiplex Kinoanlagen wie das Cinemaxx besser, aber ich mag es, wenn ein älterer Herr im Anzug meine Eintrittskarte einreißt und mir einen wunderschönen Abend wünscht. Leider gehen immer weniger Menschen ins Kino. Die Preise sind für viele einfach zu hoch und Streamingdienste bieten cineastischen Genuss für alle. Dennoch geht doch auch weiterhin ins Kino, damit dieses Kulturgut auch in seiner ursprünglichen Form erhalten bleibt.



Kommentar schreiben

Kommentare: 9
  • #1

    Hama (Montag, 10 Januar 2022 17:20)

    Eine wundervolle Geschichte so wie ich es auch früher erlebt habe, wenn mein Vater uns am späten Nachmittag oder sonntags in ein Kino geführt hat in dem dann so Filme liefen wie: "Bambi", "Tom und Jerry" oder "Das Dschungelbuch". Ja selbst "Lassie", die klassische Fernsehsendung gab es dort sogar in Spielfilmformat.
    Unvergessen, wenn sich das Licht verdunkelte und der Vorhang aufging in den Kinos und erst einmal Werbung gespielt wurde und anschließend wieder aufgehellt wurde damit die Verkäuferin mit dem "Bauchladen" Eis verkaufen konnte. Kino war jedenfalls immer ein Erlebnis und eine riesen Abwechlung!

  • #2

    Manu (Sonntag, 16 Januar 2022 23:17)

    Kino ist bis heute ein Highlight. Leider sind die Preise so teuer das ich es mir nicht oft leisten kann

  • #3

    John Wick (Donnerstag, 20 Januar 2022 23:23)

    Rauchen im Kino war geil

  • #4

    Vera W. (Dienstag, 08 Februar 2022 17:28)

    Kino war schon was besonders. Grade Sonntag konnte man es sich leisten. Toll fant ich Gozilla und King Kong. Schöne Zeiten

  • #5

    BeaFfm. (Montag, 04 April 2022 17:28)

    Achja, vieles kommt einem bekannt vor. Von wegen Süssem, muss grade lachen, weil, es war damals (90er) hier bei uns in Frankfurt (zunächst) nicht verboten, Essen mitzubringen. Manch einer hatte dann Bier, als Sixpack oder Knabberzeug dabei. Am Ende des Films, looool, sah es dann ab und an nicht grade sauber aus, oh oh.... , verstreute Chips ect. ------------- Was mir noch entsinnt, hab meist in den damals spärlichen Kinobesuchen Bonbons mitgenommen, gut verstaubar, auch wenns dann später "verboten war" , und man dort die Snackangebote kaufen sollte. Mitten im Film, packte grade ein Bonbon aus, knisterte das so blöde..... - grade an ner Stelle, wo dort dann ne Sprechpause war. Hab so gelacht, am Ende... und hab dann beim Wiederbesuch die Bonbons schon ausgepackt mitgenommen. -- Tja, und Supermann, damals mit DEM Superman , C. Reeve, war sowieso das Beste und Tollste, wo ich sehen konnte.... :D -- Kompliment an DICH, Site-Ersteller, toll haste das gemacht! DANKE sehr! Grüsse aus Ffm.

  • #6

    BeaFfm. (Montag, 04 April 2022 17:29)

    Oh sorry, Tippfehler, sollte Anfangs 80er Jahre lauten.

  • #7

    Andreas Lauer (Samstag, 25 Juni 2022 22:05)

    Danke für diese schöne Zeitreise in eines der schönsten Jahrzehnte die Deutschland je erlebt hat. Genauso habe ich, Jahrgang 1964, Kino in den siebziger Jahren in Erinnerung. Bud Spencer und Terence Hill, Katastrophenfilme wie "Flammendes Inferno", "Airport" oder am Anfang des Jahrzehnts deutsche Komödien mit Georg Thomalla, Peter Weck, Ilja Richter, Roy Black, Uschi Glas und Chris Roberts. Einfach nur schön. Im Saal lief vor dem Film meist deutsche Schlagermusik. Läuft die heute, kommt gleich einer und sagt: "Können sie nicht mal andere Musik auflegen". Soviel zur angeblichen Toleranz unserer modernen, aufgeschlossenen Gesellschaft, was Musik betrifft. Auch das Publikum war damals weniger Anspruchsvoll, Kino war etwas besonderes, ein Erlebnis. Kinder kamen meist alleine oder mit Freunden in der Gruppe, später mit dem Fahrrad oder als Teenager mit dem Mofa/Moped ins Kino. Bei uns vorm Kino standen damals manchmal bis zu 30 Mopeds, heute eine Seltenheit. Die Eintrittspreise waren damals, 1972 für Loge 2,50 DM (Hochpolster), Sperrsitz (leicht gepolstert) 2,00 DM, 1.Platz 1,80 DM und 2.Platz 1,70 DM. Da unsere Familie seit 1956 bis heute, ein kleines Kino auf dem Land betreibt, welches ich heute selbst noch führe, weiß ich wovon ich rede. Ich bin seit Kindesalter bis heute an jedem Wochenende, ja meist sieben Tage in der Woche, noch immer im Kino. Ein Wochenende ohne Kino ist für mich unvorstellbar. Jedoch war für mich kein Jahrzehnt so schön wie die Siebziger, vielleicht noch die Achtziger. Daher nochmals Danke für diese Zeitreise. Wie heißt es im Volksmund doch so schön: "Erinnerungen sind die Zinsen des Lebens!".

  • #8

    Tatjana (Sonntag, 11 Dezember 2022 19:37)

    Früher war Kino noch was Besonderes und auch noch bezahlbar. Heute lasse ich mich nicht mehr abziehen. 13,- Euro Eintritt, 10,- Essen und Trinken gehen ja noch, aber der Fuffi für Benzin sprengt mein Budget ;)

  • #9

    Dagmar Kiontke (Mittwoch, 22 März 2023 16:32)

    Da wir selten in Urlaub fuhren, freute ich mich immer auf die Ferienkarte, mit der man in vielen Institutionen freien bzw. verbilligten Eintritt hatte. Zwei Kinos in der Stadt zeigten Filme aus den vergangenen Jahren, jeden Tag ein neuer. Eintritt 2 DM. So waren wir häufig im Kino.